Olivia UferText folgt
Daniel HarerText folgt
Hanna Biglari-LatifText folgt
Etienne Schweigert
Herr Schweigert unterrichtet die Fächer Mathematik und Physik
"Ich möchte die Schüler dazu animierren, neue Blickwinkel einzunehmen. Mit dem richtigen Blickwinkel kann eine Lösung für jedes Problem gefunden werden!"Christina Schmidt
Frau Schmidt unterrichtet die Fächer Spanisch, Deutsch und Ethik
Ich freue mich über eine gemeinsame und demokratische Gestaltung des Unterrichts mit unseren Schüler:innen und auf ein respektvolles Miteinander.Sven Weickenmeier
Berufsschullehrer für Englisch und Ethik / Philosophie.
"I hope that in this year to come, you make mistakes. Because if you are making mistakes, then you are making new things, trying new things, learning, living, pushing yourself, changing yourself, changing your world." Neil GaimanNuray Salman
Diplom Mathematikerin
Frau Salman ist seit dem Schuljahr 2019/2020 bei uns. Sie unterrichtet Mathematik in der BF.
StR i. Pr. Benjamin Hothum
Master of Science, Berufsschullehrer für Sozialkunde, Ethik und Agrarwirtschaft
StR'in i. Pr. Ulrike Brüning
Gymnasiallehrerin mit Fakultas in Biologie und Chemie.
Michael Loer
Diplom-Betriebswirt und MBA, Industriekaufmann
StR'in i. Pr. Jeanette Adelmann
Gymnasiallehrerin mit Fakultas in Deutsch und Geschichte
StR i. Pr. Carsten Manz
Bankkaufmann, Gymnasiallehrer Erziehungswissenschaften mit Fakultas in Geschichte und Englisch, Testleiter für LTS-Sprachtests
StR'in i. Pr. Lucie Kurková
Gold- und Silberschmiedin, Gymnasiallehrerin mit Fakultas in Deutsch und Geschichte
Klaudia Gebhardt
Magisterabschluss in Englisch/ Amerikanistik/ Spanisch mit staatlicher Unterrichtsgenehmigung für Englisch und Spanisch
StR'in i. Pr. Mariana Korn
Bankkauffrau und Gymnasiallehrerin mit Fakultas in Deutsch, Georgrafie und Philosophie
StR'in i. Pr. Nicole Huber-WinterFrau Huber-Winter war bis zum Sommer 2024 an unserer Schule - wir wünschen ihr alles Gute bei ihren neuen Aufgaben.
OStR'in i. Pr. Regine Hemer
Diplom-Handelslehrerin mit Fakultas in BWL, VWL und Datenverarbeitung
Renate von Mann
Diplom-Handelslehrerin für BWL und VWL
Marion Eberbach-Sahillioglu
Diplom-Volkswirtin mit staatlich anerkannter Unterrichtsgenehmigung für BWL, VWL und Sozialkunde
Übernimmt die Durchführung von Planspielen und hat das neue BFI-Konzept maßgeblich mitgestaltet.
StD i. Pr. Joachim Veigel
Diplom-Kaufmann, Berufsschullehrer für BWL, VWL, Mathematik und Datenverarbeitung.
Ist seit 1996 Schulträger und Schulleiter der Steinhöfelschule.
StD'in i. Pr. Tina Veigel
Lehrerin mit Fakultas für Datenverarbeitung, Englisch und Kunst
Verantwortlich für Konzept, Projekte, Prozessbegleitung/Change Management und QM.
Andreas Herzer
Diplom-Mathematiker und Diplom-Informatiker mit staatlicher Unterrichtsgenehmigung für Mathematik und Informatik
Außerdem ist Herr Herzer Datenschutzbeauftragter und gestaltet den Azubi-Tag.
StR'in i. Pr. Ute Frey
Kauffrau im Groß- und Außenhandel, Diplom-Handelslehrerin VWL, BWL und Ethik
Mitgestaltung des neuen BFI Konzepts; Gestaltet die Firmenpartnerschaft mit Talanx. Ich möchte BWL und Ethik in lebendiger Form vermitteln.
Johannes Paikert
Diplom-Kaufmann mit staatlich anerkannter Unterrichtsgenehmigung in BWL, VWL und Projektmanagement
Streitschlichter und BBU-Lehrer, außerdem verantwortlich für zahlreiche Firmenkontakte für Betriebsbesichtigungen. Stellvertretender Vorsitz im Förderverein.
Sebastian Lambio
Stufenleitung Wirtschaftsgymnasium, Diplom-Volkswirt mit staatlich anerkannter Unterrichtsgenehmigung in BWL und VWL
Unterrichtet BBU und ist zertifizierter Datev-Trainer.
Martina Leuthe
Diplom Physikerin mit Unterrichtsgenehmigung für Mathematik und Physik
Jens Lubojansky
Aufnahmeleiter ZDF, Diplom-Sportlehrer
Fotograf bei allen Veranstaltungen; Organisation Sporttag und Orientierungslauf; Erste-Hilfe-Beauftragter, Life-Kinetik®, Trainer für Schulen. Unterrichtet Sport, Methodik und Medien.
StD'in i. Pr. Sandra Florack
Stellv. Schulleitung, betreut die Kollegen bei der Arbeit mit unserer Lernplattform Fronter und unterrichtet Englisch und BBU.
Ich erwarte, dass die Schüler auch über den Tellerrand hinaus sehen und fächerübergreifend denken.